Der, die oder das Konklave?

deklination Der Papst wird von einer Versammlung aus Kardinälen in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan gewählt, die man Konklave nennt. Wer sich intensiver mit der Papstwahl befaßt und etwas auf sich hält, verwendet ›Konklave‹ als Neutrum (das Konklave), weil er erfahren hat, daß es ein lateinisches Wort conclave mit neutralem Geschlecht gibt. Wer das Wort allerdings zum erstenmal hört, wird das Femininum wählen: die Konklave. Sogar ›der Konklave‹ kommt vor. Wer hat recht?
Dauer: 33 Minuten.

Video herunterladen Video Fullscreen ansehen

Video veröffentlicht am 16.02.2013 (42.41 MB).

Dieses Video ist Teil der Playlist deklination. Damit können Sie alle Videos zu diesem Thema mit dem Videoplayer auf Ihrem Computer (zum Beispiel VLC) streamen.

Welches Genus hat Konklave?

Unsere Schnellempfehlung lautet: Das Wort Konklave exi­stiert seit einem hal­ben Jahr­tau­send im Deut­schen, und jeder Deutsch­sprecher wird es aus seiner mutter­sprach­lichen Kom­petenz als Femi­ninum beu­gen. Da die Gram­matik des Deut­schen das Genus einer Ent­lehnung be­stimmt und nicht das Genus in der Ent­leh­nungs­sprache, ist allein die Konklave völlig richtig und an und für sich am besten.

Das Neutrum das Konklave ist un­gramma­tisch und grün­det allein auf dem Irr­tum, es würde sich um ein la­teini­sches Wort han­delt, dessen Ori­ginal­genus getreu dem Ori­ginal zu über­nehmen sei.

Redakteure müssen jedoch bedenken, daß sie mit dem bes­seren und ge­bil­dete­ren Fe­mini­num den Er­war­tungen ihrer Le­ser zu­wider­laufen, und kön­nen wis­sent­lich falsch das Kon­klave ver­wen­den, um nicht als der Klü­gere für den Düm­meren ge­hal­ten zu wer­den. In der aus­führ­lichen Bericht­er­stat­tung kann das Genus auch thema­ti­siert und auf die Er­klä­rung unten und im Video ein­gegan­gen werden.

Etymologie und Genus

Es handelt sich bei Konklave nicht um ein la­teini­sches Wort, sondern um ein deutsches. Alle Wörter, die in einem deut­schen Satz vor­kom­men, sind deut­sche Wör­ter, wenn man sie nicht als fremd­län­dische Vo­ka­bel zi­tiert. Ein sol­cher Gebrauch wäre:

Was heißt amore auf deutsch?

Das Konklave

Wer glaubt, es würde sich hier um genau so einen Ge­brauch han­deln, muß statt Kon­klave fremd­län­disch con­clave schrei­ben. Ihm bleibt dann auch der Plural Konklaven verwehrt; statt­dessen spricht er von con­clavia, denn so lau­tet der Plu­ral im La­teini­schen.

Kein Deutschsprecher wird ohne Be­leh­rung das Neutrum wählen, sondern ent­weder das Fe­mini­num (wenn das Gre­mium im Vor­der­grund steht) oder ge­legent­lich das Masku­linum (wenn der ge­schlos­sene Raum im Vor­der­grund steht).

Die Konklave

Das Femininum die Konklave fügt sich gram­matika­lisch in die weib­liche Beu­gung, weil Sub­stan­tive im Deut­schen weib­lich sind, wenn sie auf ∙e aus­gehen: die Schrip­p∙e, die Wol­k∙e, die Plau­z∙e. Substan­ti­ve auf ∙e sind neu­tral, wenn sie mit dem Per­fek­ti­vierungs­präfix Ge∙ be­gin­nen das Ge∙red∙e, oder schwa­che Masku­li­na, wenn sie eine Per­son be­zeich­nen Jun­g∙e, Bot∙e, Zeu­g∙e. Die we­ni­gen Neu­tra auf ∙e Auge sind nicht pro­duk­tiv. Zudem ist das Femi­ninum das Genus für kom­plexe Zu­sam­men­setzun­gen von Din­gen und Men­schen und des­halb Aus­drücke für Grup­pen in der Re­gel fe­mi­ninVideo-Tutorial: Das Genus im Deutschen: die Ban­de, die Band, die Grup­­pe, die Fa­mi­lie, die Sip­pe, die Hor­de, die Cli­que, die Gang, …

Der Konklave

Das Maskulinum der Konklave ist im Hinblick auf den ver­schlos­se­nen Raum auch nicht falsch. Ent­leh­nun­gen drif­ten, wenn sie nicht spe­zi­elle Kri­terien er­fül­len, zum De­fault­genus Masku­linumVideo-Tutorial: Das Genus im Deutschen ab.

Deshalb unter­schei­den sich viele Ent­leh­nung aus anderen Spra­chen im Genus von der Ori­ginal­spra­che: So setzte sich bei der Ent­lehnung aus latei­nisch pūnctum im Deut­schen der Punkt gegen­über das Punkt durch, weil der Be­griff das spezi­fische Kri­teri­um für das Neu­trum nicht erfüllt.

Lateinisch conclāve

Der Ausdruck Konklave geht im Ursprung auf das la­tei­ni­sche Sub­stan­tiv conclāve zurück, das eine Per­fek­tivie­rung aus latei­nisch clāvis Schlüs­sel, Riegel Clā­vis zum la­teini­schen Ver­bum clau­dō, clau­sī, clau­sus ich schlie­ße, schloß, ge­schlos­sen. mit dem Per­fekti­vie­rungs­schema con∙…∙e ist, des­sen Bil­dung ganz dem deutschen Ge∙red∙e, Ge∙vat­ter∙(e)Video-Tutorial: Perfekti­vierungs­neutra mit Ge∙…∙(e) im Deutschen gleicht. Ver­gleiche la­tei­nisch con­scien­tia, das früh­mit­tel­alter­lich als Gewis­sen∙(e) ein­gedeutscht wurde.

Das ur­italische Per­fekti­vie­rungs­prä­fix kom∙ wird vor Ver­schluß­laut (hier c∙lav∙) zu kon∙. Die la­tei­ni­sche Prä­posi­tion cum kommt zwar aus der­sel­ben Quel­le, die im In­ter­net kur­sie­rende Deu­tung von con­clāve als cum clave ist jedoch gänz­lich falsch (der Wort­aus­gang ∙e ist keine Ab­lativ­endung). Dies läßt sich am Aus­druck Ad­verbia­le er­wei­sen, das wie con­clāve zu den kurz­vokali­sche i-Neutra gehört. Nach der Prä­posi­tion ad steht nicht der Ab­la­tiv, son­dern der Akku­sativ. Den­noch heißte es nich **Ad­verbia­lem. Ferner: das Uni­ver­sale.

Lateinisch conclāve als Verschluß, ver­schlos­senes Behältnis oder Raum, Stall, Hunde­hütte, ge­schlos­sene Kam­mer (bei Men­schen) ist seit vor­klassi­scher Zeit be­legt und wird spä­ter als il conclăve (masku­lin) ins Italie­nische ver­erbt.

Deutsch Konklave

Deutsch Kon­klave wurde nicht aus dem Latei­nischen, das um 1500 längst aus­gestor­ben oder zu den ro­mani­schen Spra­chen ge­wor­den war, son­dern aus dem Ita­lieni­schen ins Deut­sche ent­lehnt. Die la­teini­sche Her­kunfts­angabe bei Du­den er­klä­ren wir hier­mit für aus­drück­lich falsch, weil das Lateini­sche zum Zeit­punkt der Ent­leh­nung seit einem Jahr­tau­send aus­gestor­ben war. Sprach­ge­schicht­lich kor­rekt ist die Her­kunfts­anga­be (Italie­nisch) im Ety­mologi­schen Wörter­buch von Kluge/Seebold.

Da es im Italienischen kein Neutrum gibt, sind alle Begründungen, das Konklave habe das Genus aus der Ur­sprungs­sprache über­nom­men, hin­fäl­lig. Außer­dem ist das Genus in der Ur­sprungs­sprache für das Genus im Deut­schen grund­sätz­lich un­erheb­lich.

Das Originalgenus wird nur dann angewandt, wenn man eine fremd­ländi­sche Voka­bel zi­tiert. In die­sem Fall — wenn man aus dem Pseudo­lateini­schen im Vati­kan schöp­fen will — muß man dann aber auch fremd­län­disch con­clave und nicht Kon­klave schreiben (siehe oben).

Alle drei Genera sind nach persönlicher Vorliebe möglich:

Das Femininum ist das Genus, das die Mehr­heit der Deutsch­sprecher aus ihrer mut­ter­sprach­lichen Kom­petenz wählt, und des­halb das Stan­dard­genus für Kon­klave.

Das Maskulinum ist ebenso richtig (grammatisch) und wird ge­wählt, wenn der Spre­cher die Kri­teri­en für das Fe­mini­num nicht be­ach­tet (De­fault­genus). Es hat sich jedoch nicht durch­gesetzt.

Das Neutrum ergibt sich nicht aus der Ge­stalt und der Be­deu­tung des Wor­tes. Es ist also un­gram­ma­tisch und moti­viert. Das be­deutet, daß der Spre­cher dem Wort ent­gegen seiner Sprach­kompetenz einem Motiv folgt, das nicht in seinem Sprach­zentrum, son­dern in sei­nem Ver­stand liegt. Das Motiv, die Über­nahme des Ori­ginal­genus, ist jedoch prin­zipiell (das Ori­ginal­genus wird bei Ent­leh­nun­gen nicht über­nommen) und fak­tisch (es wurde nicht aus dem Latei­nischen ent­lehnt → Schnaps­idee) falsch.

Obwohl die Kunde vom la­teini­schen Neutrum conclāve so weit ver­brei­tet ist, daß seit lan­gem und akut Belege für das Kon­klave ent­ste­hen, wird das Neu­trum nicht das Stan­dard­genus für Konklave.

So zahl­reich die Belege wirken, die münd­lichen Belege für das Fe­mini­num die Kon­klave wer­den es immer über­tref­fen. Zu­dem wird jeder Deutsch­spre­cher, der nicht eines Schlech­teren be­lehrt wurde, immer wieder das Femi­ninum an­wenden.