Gender 2024 — Teil 1/4: Gendersprech im Jahr 2024
deklination
Seit einem Jahrzehnt steht das Gendern nun im breiten Licht der Öffentlichkeit. Wo man sich auch hinwendet, fällt sein Name. Freilich nur sein Name, denn angewandt in der natürlichen Sprache sucht man Gendersprech vergeblich. Welche Erfolge können die Befürworter mit ihrer gendersensiblen Sprache bislang vorweisen und welche Strategie verfolgen sie? Wie lauten die Argumente ihrer Gegner?
Dauer: 70 Minuten.
- 00:00:00 Einführung
- 00:04:28 Die bisherigen Veröffentlichungen zum grammatischen Geschlecht und zur Gender-Ideologie im Überblick
- 00:11:30 Zehn Jahre Gendersprache in der breiten Öffentlichkeit
- 00:16:30 Das Lager der Aktivisten und Opportunisten
- 00:31:50 Mythoplastie: Das Ersetzen von Belegen durch Geschichten
- 00:39:30 Das Lager der Gegener
- 00:43:00 Welches Ausmaß hat die Gendersprache im Alltag?
- 00:59:00 Die Argumente der beiden Lager
Links zum Video:
- Weiter zum zweiten Teil!
- Grundlegender Artikel zur Entstehung des grammatischen Geschlechts und Bewertung der Gender-Ideologie
- BL-Buch: Ausführliche Beschreibung, wie das Genussystem im Indogermanischen entstanden ist und bis heute funktioniert
- Video, in dem wir uns ausführlich mit den empirischen Studien der Gender-Ideologie befassen
- Video zur Geschichte der Demokratie, in dem das Wahlrecht für Frauen im Wandel von militärischer Mitbestimmung zur Mitbestimmung steuerpflichtiger Bürger erklärt wird
- Video zu Wörtern auf
∙ismus
, dabeiFeminismus
und die Frage, ob der Feminismus überhaupt einen Anteil an den Veränderungen in der Lebensführung von Frauen hatte - Akademische Diskussionsrunde auf dem Youtube-Channel von Professor Rieck
Video veröffentlicht am 15.05.2024 (125.34 MB).
Dieses Video ist Teil der Playlist deklination. Damit können Sie alle Videos zu diesem Thema mit dem Videoplayer auf Ihrem Computer (zum Beispiel VLC) streamen.