Der oder das Moment?
deklination
Das Substantiv ›Moment‹ wurde dreimal ins Deutsche entlehnt – jedesmal mit einem anderen Geschlecht.
Dauer: 15 Minuten.
Lateinisch mōmentum
Das lateinische Wort mōmentum bedeutet sowohl Impuls
als auch Augenblick
.
Wortbildung
Mōmentum
ist eine Verkürzung aus movimentum
. Der erste Teil des Wortes stammt vom Verbum mōvēre
bewegen
. Impuls
ist also die innerste Bedeutung dieser Vokabel: mŏvi∙men∙tum → mōmentum
Der zweite Teil des Wortes ist ∙men∙
. Dies ist eine alte indogermanische MediumendungWas ist ein Medium? Externer Link zu Wikipedia, die sich in vielen Sprachen findet. Sie steckt auch in griechischen Fremdwörtern auf ∙ma
: Thema, Dilemma, Komma, Koma, Lemma, Phlegma, Rheuma, Trema, Stigma, Zeugma
.
Im Lateinischen müssen mit ∙men∙
gebildete Substantive nicht unbedingt sächlich sein: fē∙mina∙a
Frau
, wörtlich die Säugende
, ist weiblich, alu∙mn∙us
Schüler
, wörtlich der Aufgezogene
, ist männlich.
Bedeutung
Mōmentum
bedeutet räumliche Kraft, Impuls, Schwung
. Der räumliche Bezug kann auch im übertragenen Sinne, also bildsprachlich verwendet werden: Einfluß, Beweggrund, Motiv
.
Fängt man einen Medizinball, nimmt man die Bewegungsenergie als Gewicht wahr. Mōmentum
bedeutet daher auch Gewicht
. Auch diese Bedeutung kann übertragen gebraucht werden: Bedeutung, Wert
; zum Beispiel in levi mōmentō aestimāre
geringschätzen
, wörtlich als von leichtem Gewicht einschätzen
.
Doch wie kommt es zur zeitlichen Bedeutung Augenblick, Moment
? Mōmentum
kann auch metonymisch verwendet werden. Es steht dann nicht nur für den Grund oder den Impuls einer Bewegung, sondern pars prō tōtō für die gesamte Bewegung: Mōmentō témpŏris
bedeutet wörtlich in der Bewegung der Zeit
und meint seit kurzem
.
So kann mōmentum
auch Zeitabschnitt, Phase, Augenblick, Moment
bedeuten. Es bezeichnet den entscheidenden Augenblick, den Moment also, der den Ausschlag gibt und die Ereignisse voranbringt.
Entlehnung ins Deutsche
Die Koexistenz von der Moment
und das Moment
im Deutschen ist die Folge mehrmaliger Entlehnung.
Das lateinische mōmentum
wurde zunächst ins Französische entlehnt. Weil das Lateinische drei Geschlechter, das Französische aber nur zwei kennt, wird das im Lateinischen sächliche Substantiv im Französischen männlich: le moment
.
Von dort wurde es bereits im Mittelalter in der Bedeutung Augenblick
ins Mittelhochdeutsche entlehnt: die mōmente
. Wohl in Analogie zu anderen Zeitbegriffen wie die Stunde
erscheint es dort als starkes weibliches Substantiv. Diese erste Entlehnung schaffte es allerdings nicht ins Neuhochdeutsche. Das Wort starb aus.
In der Neuzeit wurde le moment
noch einmal ins Deutsche als Angebervokabel entlehnt. Es hat nun das männliche Geschlecht, bedeutet Augenblick
und wurde lange Zeit auch französisch ausgesprochen.
Parallel wurde das Wort aber auch noch einmal direkt aus dem Lateinischen importiert und in Philosophie, Naturwissenschaft und Rechtskunde ausschließlich in der anderen Bedeutung Impuls, Bewegungskraft
verwendet. Hier achtete man streng darauf, dasselbe Geschlecht wie im Lateinischen zu verwenden.
Moment
versus momentum
im Englischen
Das gleiche geschah im Englischen: A moment of time
stammt ebenfalls vom französischen le moment
ab und bedeutet immer Augenblick
.
Direkt aus dem Lateinischen wurde die andere Bedeutung entlehnt: Momentum
mit Erhaltung der lateinischen Neutrumendung bedeutet im Englischen Impuls, Antriebskraft, Schwung
.