Gender 2024 — Teil 2/4: Das Patriarchat schlägt zurück
deklination
Wir überlegen, welche Gestalt das Patriarchat der Feministinnen überhaupt haben könnte. Wenn es sich um eine reale Sache handelt, dann muss es dafür historische Quellen geben. Wie ist es zu erklären, dass wir stattdessen dauernd fiktionale Belege wie Fernsehserien vorgesetzt bekommen?
Dauer: 88 Minuten.
- 00:00:00 Einführung
- 00:04:27 Was ist das Patriarchat, von dem Feministinnen dauernd sprechen?
- 00:08:35 Das Patriarchat als real existierende Dikatatur alter, weißer Männer
- 00:12:30 Der Begriff des Patriarchats: Etymologie und Wortgeschichte
- 00:18:00 Die antike Patria und der Vater als Zentrum der Familie
- 00:24:00 Der Begriff des Patriarchalischen in der Neuzeit
- 00:26:50 Das Patriarchat als historische Wirklichkeit: Das Patriarchat hat in der Wirklichkeit keinen Platz
- 00:34:30 Historische Hypothesen werden von Primärquellen abgeleitet; das Simulieren fehlender Beweise durch fiktionale Werke (Mythoplastie)
- 00:43:00 Die Zeit von 1850 bis heute
- 01:10:00 Die Zeit vor 1850
Links zum Video:
- Weiter zum dritten Teil!
- Zurück zum ersten Teil!
- Grundlegender Artikel zur Entstehung des grammatischen Geschlechts und Bewertung der Gender-Ideologie
- BL-Buch: Ausführliche Beschreibung, wie das Genussystem im Indogermanischen entstanden ist und bis heute funktioniert
- Video, in dem wir uns ausführlich mit den empirischen Studien der Gender-Ideologie befassen
- Video zur Geschichte der Demokratie, in dem das Wahlrecht für Frauen im Wandel von militärischer Mitbestimmung zur Mitbestimmung steuerpflichtiger Bürger erklärt wird
- Video zu Wörtern auf
∙ismus
, dabeiFeminismus
und die Frage, ob der Feminismus überhaupt einen Anteil an den Veränderungen in der Lebensführung von Frauen hatte - Akademische Diskussionsrunde auf dem Youtube-Channel von Professor Rieck
Video veröffentlicht am 15.05.2024 (200.37 MB).
Dieses Video ist Teil der Playlist deklination. Damit können Sie alle Videos zu diesem Thema mit dem Videoplayer auf Ihrem Computer (zum Beispiel VLC) streamen.