Voll Wein, voller Wein, voll Weines oder voll mit Wein?
genitiv
Eingedenk ihrer Erfolge, bar jeder Hoffnung, aller Sorgen ledig, allen Geldes verlustig. Einige Adjektive werden im Deutschen mit dem Genitiv konstruiert. Das bringt einen manchmal ins Grübeln: Heißt es ›ein Glas voll Wein, ein Glas voller Wein, ein Glas voll Weines oder ein Glas voll mit Wein?‹ Außerdem: Wie ist der Genitiv entstanden?
Dauer: 35 Minuten.
Video veröffentlicht am 26.05.2010 (37.39 MB).
Dieses Video ist Teil der Playlist genitiv. Damit können Sie alle Videos zu diesem Thema mit dem Videoplayer auf Ihrem Computer (zum Beispiel VLC) streamen.