Sklave und Slawe

Die beiden Wörter ›Sklave‹ und ›Slawe‹ sind etymo­logisch nicht miteinander verwandt.



Die Herleitung von englisch slave und deutsch Sklave aus dem Volksnamen Slawe, die in der englisch­sprachigen Welt noch kursiert, wurde bereits im Jahre 1970 von Georg Korth widerlegt (Glotta 48, Journal of classical philology and linguistics, pp. 145–153).

Deutsch Sklave und englisch Slave

Griechisch σκῡλεύω [skȳleuō] (einen besiegten Kriegs­gegner ent­waffnen und aus­plün­dern) → Spät­latei­nisch scylavussclavus. Entlehnungen:

Slawe

Griechisch Σκλαβηνοι [Sklabēnoi] (Slawe, wobei die Ausbreitung des Slawischen in der Antike viel geringer war) → Spätlateinisch s(c)lāvus. Daraus Mittel­englisch sclavīne und mittelhochdeutsch slave (ungebräuchlich, stattdessen Wint/Winde) → neu­hoch­deutsch Slawe.

Das Etymologische Wörterbuch von Kluge nimmt darum an, daß die beiden Wörter erst später volks­etymolo­gisch zu­sammen­gefal­len sein müssen. Für einen solchen Zu­sammen­fall, bei dem sich jemand unter einem Sklaven einen Slawen vor­stellte, finden sich aber weder im Deut­schen noch im Eng­lischen Belege.

Das mittel­hoch­deutsche Wörter­buch Lexer nennt bei seinem Eintrag zu slave als Bedeutung noch sclave, eigentl. kriegs­gefange­ner Slave (slavus, sclavus Dfg. 519b). In den dazu angeführten Belegstellen fehlt aller­dings jeder Bezug zum Slawen, zum Beispiel:

beidu geste und slaven

sowohl Gäste als auch Sklaven

Hugo von Langenstein, 122,68

Umgekehrt finden sich bei den Erwähnungen der Slawen, die Grimms Wörterbuch aufführt, keine Hinweise, daß der Begriff zugleich Sklave be­deutete. Dieser Ein­druck wird nur erweckt, wenn man die Belege durch die damals noch gängige Falsch­etymologie betrachtet.