Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker https://www.belleslettres.eu/ de Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker Artikel und Screencast-Tutorials zur deutschen Sprache, Grammatik, Sprachgeschichte und Stilistik https://www.belleslettres.eu/img/logo/belleslettres-podcast.png Belles Lettres — Deutsch für Dichter und Denker https://www.belleslettres.eu/ Gender 2024 — Teil 1/4: Gendersprech im Jahr 2024 https://www.belleslettres.eu/content/deklination/gendersprache-2024.php Gender 2024 — Teil 1/4: Gendersprech im Jahr 2024

Seit einem Jahrzehnt steht das Gen­dern nun im brei­ten Licht der Öffent­lich­keit. Wo man sich auch hin­wendet, fällt sein Name. Frei­lich nur sein Name, denn an­gewandt in der natür­lichen Spra­che sucht man Gen­der­sprech ver­geb­lich. Welche Er­folge können die Be­für­wor­ter mit ihrer gen­der­sen­siblen Sprache bis­lang vor­weisen und welche Stra­te­gie ver­fol­gen sie? Wie lau­ten die Argu­mente ihrer Gegner?

]]>
Wed, 15 May 2024 00:00:00 +0200
Gender 2024 — Teil 2/4: Das Patriarchat schlägt zurück https://www.belleslettres.eu/content/deklination/patriarchat-geschichte.php Gender 2024 — Teil 2/4: Das Patriarchat schlägt zurück

Wir überlegen, welche Gestalt das Patri­archat der Femi­nistin­nen über­haupt haben könnte. Wenn es sich um eine reale Sache handelt, dann muss es dafür histo­rische Quel­len geben. Wie ist es zu er­klä­ren, dass wir statt­dessen dau­ernd fik­tio­nale Belege wie Fern­seh­serien vor­gesetzt be­kom­men?

]]>
Wed, 15 May 2024 00:00:00 +0200
Gender 2024 — Teil 3/4: Der mythoplane Damensattel https://www.belleslettres.eu/content/deklination/mythoplastie-damensattel.php Gender 2024 — Teil 3/4: Der mythoplane Damensattel

Wie eine ZDF-Doku und ein femi­nisti­scher Blog­arti­kel den Damensattel zu einer ge­fälsch­ten histo­ri­schen Quelle für die Unter­drückung der Frau machen.

]]>
Wed, 15 May 2024 00:00:00 +0200
Gender 2024 — Teil 4/4: Biologie, Sprache und Kultur https://www.belleslettres.eu/content/deklination/patriarchat-biologie-kultur-sprache.php Gender 2024 — Teil 4/4: Biologie, Sprache und Kultur

Können die Unterschiede in der Lebens­gestal­tung bei Mann und Frau bio­logisch er­klärt wer­den? Ist das Patri­archat der Femi­nistin­nen eine Sache der Kul­tur, zu der ja auch die Spra­che gehört? Gibt die Kul­tur vor, wie wir leben, oder pas­sen sich Kul­tur und Spra­che un­se­rem Le­ben an?

]]>
Wed, 15 May 2024 00:00:00 +0200
Krieg total https://www.belleslettres.eu/content/wortkunde/krieg-etymologie.php Krieg total

Wir betrachten die europäischen Namen für den Krieg: russisch ›wojna‹, deutsch ›Krieg‹ und ›Wirre‹, lateinisch ›bellum‹, romanisch ›guerre‹ und ›guerre‹, englisch ›war‹ und griechisch ›polemos‹.

]]>
Thu, 18 May 2023 00:00:00 +0200
Neusprech für Unleser https://www.belleslettres.eu/content/sprache/neusprech.php Neusprech für Unleser

Was ist Neu­sprech im Roman ›1984‹ und taugt es, Menschen in einer Dik­tatur unter Kon­trolle zu halten?

]]>
Fri, 01 Jul 2022 00:00:00 +0200
Wann schreibt man Infinitive groß und wann schreibt man sie klein? https://www.belleslettres.eu/content/rechtschreibung/infinitiv-gross-klein-schreibung.php Wann schreibt man Infinitive groß und wann schreibt man sie klein?

Infinitive werden gewöhnlich als eine Wortart für sich selbst angesehen, die man wie andere Wortarten substantivieren kann und dann großschreibt. Doch was für eine Wortart soll das sein?

]]>
Sat, 20 Nov 2021 00:00:00 +0100
Ozean der Ismen https://www.belleslettres.eu/content/wortkunde/ozean-der-ismen.php Ozean der Ismen

Wir untersuchen die Wortbildung auf -ismus von ihren Ursprüngen als Verbalsubstantiv in der griechischen Klassik hin zu Fachbegriffen der Rhetorik in der römischen Kaiserzeit, und weiter zur Ideologisierung im Frühchristentum und im Hochmittelalter bis zur Ozean der Ismen in der Moderne.

]]>
Tue, 15 Jun 2021 00:00:00 +0200
Deine Demokratie ist nicht griechisch! https://www.belleslettres.eu/content/wortkunde/demokratisch.php Deine Demokratie ist nicht griechisch!

Die meisten Menschen denken nicht daran, die Be­deu­tung von ›demo­kra­tisch‹ von dem ab­zu­lei­ten, was in Demo­kra­tien gute Praxis ist. Sie sinnie­ren lieber über die Be­stand­teile des grie­chi­schen Wortes ›Demo­kratie‹, die sie dann zu der Über­set­zung ›Herr­schaft des Volks‹ zu­sam­men­addie­ren, um unsere echte Demo­kratie daran zu messen und zu dem Urteil zu gelangen, dass sie seit den Tagen der alten Grie­chen ganz schön her­unter­gekom­men ist. Alles daran ist falsch.

]]>
Sun, 27 Dec 2020 00:00:00 +0100
Der oder das Virus? https://www.belleslettres.eu/content/deklination/virus-genus.php Der oder das Virus?

Wie lautet das korrekte Genus von Virus?

]]>
Tue, 14 Apr 2020 00:00:00 +0200
Deutsch für Dichter und Denker https://www.belleslettres.eu/content/buch/dfdd-buch.php Deutsch für Dichter und Denker

Liebe Dichter und Denker! Das BL-Buch wurde unter dem Titel »Deutsch für Dichter und Denker – Unsere Muttersprache in neuem Licht« neu aufgelegt. Das E-Book wurde völlig neu erstellt, mit Fluent Design, Abbildungen optimiert für Tages- und Nachtmodus, ohne DRM. Erhältlich bei Amazon für Kindle, Google Play (Schnäppchenpreis bis Ende September!), Kobo und den Buchhandlungen für Tolino. Apple iBooks folgt in Kürze.

Zum Beitrag]]>
Sat, 14 Sep 2019 00:00:00 +0200
Gewinkt oder gewunken? https://www.belleslettres.eu/content/verb/gewinkt-gewunken.php Gewinkt oder gewunken?

Gewinkt oder gewunken: Wie lautet das Partizip von ›winken‹?

]]>
Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200
Der Mohr von Biedenkopf https://www.belleslettres.eu/content/wortkunde/mohr-etymologie.php Der Mohr von Biedenkopf

Der Historiker Johannes Häfner be­haup­tet in einem Inter­view bei Spie­gel Online, der Be­griff des Mohren ginge auf ein grie­chi­sches Wort mit der Be­deu­tung ›dumm‹ zurück. Und damit ist er mit seinem Irr­tum noch lange nicht am Ende. Wir er­grün­den, was es mit der Ety­molo­gie des Wor­tes ›Mohr‹ und mit dem Mohren von Bie­den­kopf auf sich hat.

]]>
Sun, 25 Aug 2019 00:00:00 +0200
Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik https://www.belleslettres.eu/content/deklination/gender-nubling-lobin-sueddeutsche.php Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik

Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie­sen haben sol­len. Doch wie wir am Bei­spiel von Damaris Nübling und Henning Lobin (Süd­deut­sche Zei­tung am 7.6.2018) zei­gen, haben die Ver­fas­ser diese Stu­dien anscheinend nie selbst ge­lesen. In kind­licher Nai­vi­tät glau­ben sie, sich Studien zu­sam­men­lügen zu dür­fen, wie es ihnen ge­fällt.

]]>
Thu, 15 Nov 2018 00:00:00 +0100