Merkwürdig
Der Ausdruck merkwürdig wird heutzutage vor allem in der Bedeutung ›sonderbar‹ verwendet. Die Konstruktion legt aber die Annahme nah, daß merkwürdig ursprünglich denkwürdig oder wert, es sich zu merken, bedeutet hat. So sieht es auch Jacob Grimm: Er spricht bei der heutigen Bedeutung von einer abgeschwächten.
Warum meinen wir heute mit merkwürdig
seltsam, anstatt wie früher bemerkenswert
oder bedeutend
?
merkwürdig
Der Ausdruck merkwürdig wird heutzutage vor allem in der Bedeutung sonderbar
verwendet. Die Konstruktion legt aber die Annahme nah, daß merkwürdig
ursprünglich denkwürdig
oder wert, es sich zu merken
, bedeutet hat. So sieht es auch Jacob Grimm: Er spricht bei der heutigen Bedeutung von einer abgeschwächten.
Uns ist jedoch kein Beleg für das Adjektiv bekannt, der älter wäre als 250 Jahre. Und von Anfang an sind beide Bedeutungen in Gebrauch.
merken
Sehen wir uns daher das Verbum merken
an: Es kommt von germanisch mark∙ija∙
und bedeutet eine Marke setzen
, also kennzeichnen
. Im Alt- und Mittelhochdeutschen hat merken
allein die Bedeutung, die merken, bemerken
heute hat. Ein Merker
war im Mittelalter ein Aufpasser oder Späher, ein Grenzposten also, der bemerkte, wenn sich der Feind anschlich. Das Substantiv dazu, die Merke, bezeichnete die Beobachtung und Aufmerksamkeit. Die Verengung auf die Sinneswahrnehmung kommt wohl daher, daß die Späher und Aufpasser an der Grenze (= Mark) standen — so als würden wir heute ein Verb aufpassern
bilden mit der Bedeutung etwas bemerken
.
Als Einprägen wurde dieses Wort früher nicht gebraucht, das sieht man auch an der Konstruktion: sich etwas merken
(= für sich etwas merken). Diese Bedeutung kann nicht als eine Marke (im Gedächtnis) setzen
gedeutet werden, weil die urgermanische Bedeutung im gesamten Mittelalter verloren war. Im Althochdeutschen gibt es noch ein ähnliches Verb markōn
mit der alten Bedeutung begrenzen, markieren
, das jedoch später von markieren
ersetzt wird. Das (und ebenso markant
= mit deutlichen Konturen) kommt von französisch marquer
, das selbst aus dem Germanischen entlehnt ist.
Fazit
Unter diesen Voraussetzungen halten wir die heutige Bedeutung für die ursprüngliche: Merkwürdig ist, was wegen seiner Außergewöhnlichkeit (und Unerklärlichkeit) imstande ist, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Das zunächst Unerklärliche prägt sich einem ja bekanntlich am besten ein.