Der Mohr von Biedenkopf

wortkunde Der Historiker Johannes Häfner be­haup­tet in einem Inter­view bei Spie­gel Online, der Be­griff des Mohren ginge auf ein grie­chi­sches Wort mit der Be­deu­tung ›dumm‹ zurück. Und damit ist er mit seinem Irr­tum noch lange nicht am Ende. Wir er­grün­den, was es mit der Ety­molo­gie des Wor­tes ›Mohr‹ und mit dem Mohren von Bie­den­kopf auf sich hat.
Dauer: 37 Minuten.

Video herunterladen Video Fullscreen ansehen
  1. 00:00 Der Mohr von Biedenkopf
  2. 04:55 Johannes Häfner und seine Hypothese über den Mohren von Biedenkopf
  3. 09:49 Falsche Etymologie von griechisch μωρός (moros) dumm
  4. 14:20 Michael Neill und der Dull Moor in Shakespeare’s Othello
  5. 18:20 Mohren, Moores und Mauri in der mittelalterlichen Realenzyklopädie De proprietatibus rerum von Bartholomaeus Anglicus
  6. 23:25 Etymologien im Überblick: Deutsch Mohr, englisch moor, französisch maure, italienisch und spanisch moro, alle aus lateinisch maurus Maure
  7. 25:00 Falsche Etymologie mit der schwarzen Hautfarbe: lateinisch maurus Maure aus griechisch μαῦρος aus μαυρός aus ἀμαυρός.
  8. 28:15 Strabo: griechisch Μαυρούσιοι, aber lateinisch und nordafrikanisch Μαῦροι als Bezeichnung für die Einwohner Marokkos und Mauretaniens
  9. 30:30 Lateinisch maurus als Entlehnung aus einer nordafrikanischen Sprache
  10. 30:45 Falsche Etymologisch von griechisch μόρος und lateinisch mōrus Maulbeerbaum
  11. 31:45 Der Mohr von Biedenkopf als Mineur

Links aus dem Video:

Video veröffentlicht am 25.08.2019 (88.53 MB).

Dieses Video ist Teil der Playlist wortkunde. Damit können Sie alle Videos zu diesem Thema mit dem Videoplayer auf Ihrem Computer (zum Beispiel VLC) streamen.

Screenshots aus dem Video